Willkommen bei der Koordinierungsstelle des Heilpädagogischen Fachdienstes „Berliner Kiebitze“
Leistungen für Eltern
- anonyme Beratung
- heilpädagogische Anamnese mit Beobachtung des Kindes
- Gespräche mit Bezugspersonen in der Kita oder der Kindertagespflege (mit Einverständnis der Eltern)
- Begleitung der Eltern bei Gesprächen in der Kita
- Beratung im Hinblick auf Unterstützungs- und Förderangebote im Sozialraum
Leistungen für pädagogische Fachkräfte aus Kitas und für Tagespflegepersonen
- Beratung bei Sorgen um ein konkretes Kind
- heilpädagogische Anamnese mit Beobachtungen in der Kindertageseinrichtung
- Beratung hinsichtlich der Ansätze für Hilfebedarf
- Unterstützung bei Elterngesprächen oder der Vorbereitung darauf
- Beratung zu Förder- und Unterstützungsangeboten im Sozialraum
- Einbeziehung der Fachberatung der Kita-Träger
- Vermittlung an eine Fachinstanz zur weiteren Bearbeitung der Fragestellungen
Flyerübersetzungen
العربية (Arabisch) • Bosanski (Bosnisch) • Българскиά (Bulgarisch) • Eλληνικά (Griechisch) • English (Englisch) • فارسی (Farsi) • Français (Französisch) • Hrvatski (Kroatisch) • Italiano (Italienisch) • Kurdî (Kurdisch) • Polski (Polnisch) • Português (Portugiesisch) • Magyar (Ungarisch) • Русский (Russisch) • Romanesc (Rumänisch) • Српски (Serbisch) • Shqiptare (Albanisch) • Español (Spanisch) • Türkçe (Türkisch) • Tiếng Việt (Vietnamesisch) • Українська мова (Ukrainisch)
...warum wir uns „Berliner Kiebitze“ nennen
Im „Kiebitz“ steckt der „Kiez“. Ähnlich wie die Berliner Kieze ist das Federkleid des Kiebitzes recht farben- und facettenreich.
Als Zugvogel kann er von Norden bis Süden leben, vorausgesetzt, er findet die richtigen Rahmenbedingungen vor! Die Jungen sind sehr wärme- und schutzbedürftig, d.h. sie brauchen anders als viele andere Vogelarten besondere Unterstützung, um unbeschadet groß werden zu können.
Mit seinem „verspielten“ Kopfschmuck sieht er einfach fröhlich aus, was uns auch wieder an die Kinder denken lässt, für die wir arbeiten.
Weiterführende Informationen
-
Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
-
Beitrag in der Berliner Bildungszeitschrift bbz (GEW) Mai 2024